Praxis für Verhaltenstherapie und Naturcoaching Ratzeburg
Neue Perspektiven. Mehr Stabilität.
Es gibt Zeiten, in denen wir uns selbst nicht mehr tragen können.
Ich begleite Sie, wenn Ängste, Depressionen oder Krisen den Alltag schwer machen
– und wenn Sie sich nach Veränderung und neuer Orientierung sehnen.
Mit Verhaltenstherapie und Naturcoaching finden wir gemeinsam Wege zu mehr Klarheit, Stabilität und innerer Stärke.
In meiner Praxis in Harmsdorf bei Ratzeburg finden wir Ruhe und Raum für Ihre Themen.
In der Natur erschließen wir uns den Zugang zu Ihren Ressourcen und finden Antworten und Lösungen.
Wie funktioniert die kognitive Verhaltenstherapie?
Erkennen und Verstehen von Denken, Fühlen, Handeln
In der ersten Phase identifizieren wir gemeinsam Denkmuster und Verhaltensweisen, die Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Bereits das Erkennen und Erspüren führt zu ersten Veränderungen.
Denken überprüfen und hilfreiche Strukturen entwickeln
Wir hinterfragen Grundannahmen, Einstellungen und automatische Gedanken. Erweisen sich diese als dysfunktional, arbeiten wir daran, hilfreichere Denkstrukturen und Verhaltensweisen zu etablieren.
Verhalten nachhaltig ändern
In der Verhaltenstherapie sind Sie aktiv. Sie setzen Übungen um, damit neues Denken und Erleben in ihrem Alltag Raum bekommt. Sie entwickeln Mut für neue Verhaltensweisen und hilfreiche Gedanken. Das gibt ihnen neue Perspektiven und mehr Stabilität.
Schwerpunkte in meinem Therapieangebot
Anpassungsstörungen
Belastende Ereignisse, Einschränkungen der eigenen Gesundheit oder der Verlust eines nahen Menschen verlangen von uns innerhalb kürzester Zeit eine Anpassung an die neue Lebenssituation. Gelingt das nicht, kann es zu beeinträchtigenden Störungen kommen. Die Verhaltenstherapie unterstützt im Anpassungsprozess.
gedrückte Stimmung & Depressionen
Wenn die Freude verloren geht und es sich besser anfühlt, sich zurückzuziehen – dann kann eine depressive Episode dahinter stehen. Oft fällt es schwer, bestimmte Aktivitäten aufrechtzuerhalten und soziale Kontakte nicht zu vernachlässigen. Die Verhaltenstherapie unterstützt bei der Aktivierung und positiven Lebensgestaltung.
Angststörungen
Ist die erlebte Angst im Bezug zur tatsächlichen Bedrohung deutlich übertrieben, kann eine Angststörung vorliegen. Die alltägliche Lebensführung wird beeinträchtigt, weil angstauslösende Situationen vermieden werden. Die Verhaltenstherapie ermöglicht Ihnen, sich den Ängsten schrittweise zu stellen und diese zu überwinden.
Angehörigenarbeit
Angehörige und Zugehörige psychisch erkrankter Menschen organisieren, stützen und halten aus – nicht selten über ihre eigenen Grenzen hinaus. Hilflosigkeit, Erschöpfung und auch Schuldgefühle sind Teil des Alltags. Beratung, Psychoedukation und Verhaltenstherapie unterstützen bei der Selbstfürsorge und Klärung der eigenen Rolle.
vom Praxisraum nach draußen

Manches braucht einen geschützten Rahmen und die Struktur eines klaren Raumes. Und manches braucht die Fülle der Natur, um sich zu zeigen. Ich nehme Sie mit in die Natur und damit zu sich selbst.
Natur wirkt auf Sie – auf ihren Körper, ihre Gedanken und Gefühle. Sie schafft für Sie einen Raum, in dem Entspannung zu Hause ist und Sie Belastendes loslassen können.
Die Natur ermöglicht Ihnen, nicht alles, was Sie bewegt, in Worte fassen zu müssen und es trotzdem zum Thema zu machen. Die Symbole, Bilder und Stimmungen, die Sie in der Natur finden, vereinen sich zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das lange nachwirkt. Die Kraft, die Sie daraus schöpfen können, nehmen Sie mit in Ihren Alltag.
Die Bewegung in der Natur schafft eine Atmosphäre, in der Ihre Gedanken und Gefühle in den Flow kommen. Ich setze dabei Impulse und „trage“ Sie durch den Prozess.
Kontakt
Sie möchten unverbindlich Kontakt aufnehmen?
Dann ist das Orientierungsgespräch per Telefon oder als Zoom Sitzung der richtige Weg für Sie. Wir sprechen über ihr Anliegen und Sie können alle Fragen stellen, um sich in Ruhe für einen Ersttermin zu entscheiden. Das Gespräch ist kostenlos und Sie können sich hier direkt einen Termin buchen:
Sie möchten direkt einen persönlichen Eindruck gewinnen und eine Beratung in Anspruch nehmen?
In der offenen Sprechstunde können Sie ihre Fragen persönlich stellen und eine erste Orientierung erhalten, welche Wege für sie sinnvoll sein können. Es handelt sich um eine Beratung. Wenn Sie bereits mit mir arbeiten, können Sie die Sprechstunde für kurze Gespräche im Rahmen der Therapie oder des Coachings nutzen.
Ein Termin dauert 25 min und kostet 20 € (vor Ort in bar zu bezahlen).
Kosten
Mein Therapieangebot als Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie wird nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie zahlen für eine Therapie- oder Coaching Einheit 90 € für eine Stunde. Es bestehen folgende Möglichkeiten, wie Behandlungskosten (teil-) erstattet werden können:
Wenn Sie gesetzlich versichert sind:
- Eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen beinhaltet in bestimmten Fällen auch die Übernahme von Leistungen für Psychotherapie.
- Die Behandlungskosten sind als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar in der Einkommenssteuererklärung.
Wenn Sie privat versichert sind:
- Prüfen Sie die Versicherungsleistungen ihrer Krankenkasse. Hier wird genau festgelegt, in welcher Höhe Leistungen für Psychotherapie erstattet werden.
- Die nicht übernommenen Behandlungskosten sind als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar.
Ihr Vorteil als Selbstzahlerin: Sie bekommen zeitnah Unterstützung und sind flexibel in der Gestaltung der Termine. Ich biete Termine zusätzlich in den Abendstunden und Samstags an. Sie können auch in der Wartezeit auf einen Kassentherapieplatz Termine bei mir zur Unterstützung buchen. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Ihre Daten werden nicht an andere Institutionen (Krankenversicherer, Arbeitgeber öffentlicher Dienst) weitergeben, da Sie nicht im System der Krankenkassen als Therapienehmerin verzeichnet sind.
Organisatorisches
Im ersten Termin nach dem Orientierungsgespräch klären wir, ob eine psychotherapeutische Behandlung oder ein Coaching für Sie passend ist. Sie lernen mich und meine Arbeitsweise kennen und können so herausfinden, ob Sie sich verstanden und gesehen fühlen. Entscheiden Sie sich für eine Zusammenarbeit mit mir, schließen wir einen Behandlungsvertrag über eine therapeutische Leistung nach dem Heilpraktikergesetz oder einen Coachingvertrag ab. Wir besprechen die Rahmenbedingungen und definieren das Ziel der Therapie / des Coachings.
Notfälle
Bei aktuten psychischen Notfällen erhalten Sie hier sofort Unterstützung:
Rettungsleitstelle: 112
Sozialpsychiatrischer Dienst Team Ratzeburg: 04541 801-0331
Info-Flyer für den psychiatrischen Notfall im Kreis Herzogtum Lauenburg
Sozialpsychiatrischer Dienst Nordwestmecklenburg: 03841 3040 5321 bis 5328 bzw. 5370
Praxis

Selbsthilfe und Information
Informationsportal Therapie.de
Bunderband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen BApK Der Angehörigenverband
Selbsthilfeberatung Herzogtum Lauenburg KIBIS
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Nordwestmecklenburg KISS